Fragen und Antworten
-
An wen richtet sich das Angebot?
Dieses Angebot richtet sich an Frauen, die als Erwachsene im Bereich von Kirche und Orden Gewalt erfuhren, d.h., die zum Zeitpunkt der Taten bereits volljährig waren.
-
Was ist mit mit kirchlichen Räumen gemeint?
Orte der missbräuchlichen Handlungen können Pfarreien, bistumseigene Einrichtungen, Orden oder andere Institute des geweihten Lebens, Verbände, Vereine, Caritas oder alle Arten kirchlicher Bewegungen sein.
-
Ist es überhaupt Gewalt, was ich erfahren habe?
Gewalt kann sich in Gestalt sexualisierter Gewalt, spirituellen oder emotionalen Missbrauchs, Machtmissbrauchs, finanzieller Ausbeutung und/oder in der Ausbeutung von Arbeitskraft zeigen. Erlittene Gewalt wird oft erst an den seelischen Auswirkungen bei den Betroffenen als solche erkannt. Maßgeblich sind deshalb ihre individuellen Empfindungen.
-
Was bietet diese Anlaufstelle?
Diese Anlaufstelle ist eine kostenfreie und anonyme Beratungsstelle für betroffene Frauen und ihre Angehörigen nach geistlichem und/oder sexuellem Missbrauch in kirchlichen Kontexten einschließlich der Orden. Die Ansprechpartner*innen, Berater*innen und Seelsorger*innen stellen sich in den Dienst des Zuhörens, der Entlastung, der emotionalen Stützung, Beratung und Stabilisierung der betroffenen Frauen. Sie unterstützen die Betroffenen bei der Klärung ihrer Wünsche, Ziele und persönlichen Ressourcen.
-
Was ist das Ziel der Anlaufstelle?
Ziel der Anlaufstelle ist es, Betroffenen ein möglichst weites Feld konkreter Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie zu dem Handeln zu ermutigen, das ihnen zu diesem Zeitpunkt guttut.
-
Mit wem werde ich in Kontakt aufnehmen?
Die Anlaufstelle vermittelt Kontakt mit erfahrenen Berater*innen und Seelsorger*innen. Diese haben unterschiedliche Kompetenzen, unter anderem mit professioneller Beratung, geistlicher und seelsorgerlicher Begleitung, juristischen Fragestellungen und kirchenrechtlichen Fragen im Bereich der römisch-katholischen Kirche.
-
Wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Bitte schildern Sie Ihr Anliegen über das Menü „Kontakt" oder per Post an:
Beratungsstelle für Frauen
c/o Arbeitsstelle für Frauenseelsorge
der Deutschen Bischofskonferenz
Carl-Mosterts-Platz 1
40477 DüsseldorfDie Beantwortung Ihres Anliegens kann einige Tage in Anspruch nehmen. Denn unsere Berater*innen und Seelsorger*innen sind für diese Anlaufstelle nebenamtlich tätig.
-
Ich brauche sofort Hilfe - was kann ich tun?
Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden und sofort Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Stellen, die Ihnen kurzfristig helfen können: www.hilfetelefon.de oder www.telefonseelsorge.de
(Zugangsmöglichkeiten jeweils über Telefon, Chat oder Mail)
-
Ich bin nicht römisch-katholisch, kann ich mich trotzdem an Sie wenden?
Jede Frau, die in Kirche und/oder Orden Gewalt erfahren hat, wird von uns beraten, genauso wie alle Angehörigen.
-
Ich habe als Kind oder Jugendliche Gewalt erfahren - an wen kann ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich an: www.hilfeportal-missbrauch.de
Weitere Informationen über Angebote für Menschen, die als Minderjährige Gewalt erfahren haben unter: https://www.dbk.de/themen/sexueller-missbrauch/informationen-fuer-betroffene/
-
Gibt es auch eine Beratungsstelle für betroffene Männer?
Aktuell können sich auch Männer und/oder ihre Angehörige mit ihren Anliegen an uns wenden.
-
Kann ich mich mit anderen Betroffenen vernetzen?
Wir bieten regelmäßig Treffen für Betroffene zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung an. Informationen finden Sie demnächst unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“.
-
Ist dieses Angebot kostenpflichtig und ist meine Anonymität gewährleistet?
Dieses Angebot ist für sie kostenfrei. Ihre Anonymität ist aufgrund unserer technischen Voraussetzungen garantiert gewährleistet.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen und in den Nutzungsbedingungen .
-
An wen wende ich mich bei technischen Problemen bei der Kontaktaufnahme?
Bitte wenden Sie sich an die Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Frau Tina Grevels, E-Mail: info@frauenseelsorge.de
Um ihre Anonymität zu gewährleisten, verwenden Sie bitte nicht Ihren richtigen Namen, sondern einen sogenannten Nicknamen (fremder Name) bzw. den Nicknamen, den Sie bei ihrer Kontaktaufnahme angegeben haben, und verwenden Sie eine E-Mail-Adresse, die keinen Rückschluss auf Ihren richtigen Namen zulässt.
-
Wie lösche ich meinen Account?
Ihren bereits erstellten Nutzeraccount können Sie im Bereich "Meine Daten" unter "Daten bearbeiten" jederzeit löschen.
Der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.